Optische Mess-Systeme: Berührungslose Mess- und Prüftechnik auf dem Vormarsch

Neben konventionellen taktilen Messverfahren sind optische Sensoren und lasergestützte Prüf- und Messtechnik in industriellen Fertigungsprozessen, Architektur und Design, Agrartechnik und vielen weiteren Bereich auf dem Vormarsch. Denn sie sind schnell, exakt, berührungslos, hoch flexibel.

Heutige Fertigungsprozesse laufen durch Automatisierung mittlerweile so schnell ab, dass sie für das menschliche Auge nicht mehr erfassbar sind. Während taktile Verfahren nur Stichprobenmessungen erlauben, kann die optische Prüf- und Messtechnik Qualitätsabweichungen bei Höchsttempo direkt in der Linie detektieren. Das ist der Schlüssel zur 100-%-Inspektion als Basis für geschlossene Regelkreise in der Industrie 4.0.

Optische Mess-Systeme: Wegweisende Kontrollverfahren für die Zukunft

Der Einsatz optischer Mess- und Prüfsysteme beschränkt sich aber längst nicht mehr nur auf industrielle Produktionsverfahren. Die Schnelligkeit, Flexibilität und Präzision optischer Sensoren kommen auch jenseits industrieller Fertigungsmethoden in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten gewinnbringend zum Einsatz:

  • Für die Überwachung der industriellen Produktion sind optoelektronische Verfahren heute nicht mehr wegzudenken: Gegenüber konventionellen Methoden gelingt es den hochpräzisen Messverfahren ohne Qualitätseinbußen Kosten zu senken und ökologisch nachhaltiger zu wirtschaften.
  • Architektur und Design nutzen die Präzision laserbasierter Messverfahren beim Erfassen von Oberflächen, um Formprozesse zu optimieren und etwa beim Reverse Engineering (exakte Rekonstruktion eines vorliegenden Objektes) ein Höchstmaß an Präzision zu erreichen.
  • Kriminalistik nutzt Laserscanning zur Vermessung und Erfassung von Tatorten, um 3D-Modelle zu konstruieren, welche durch optische Messtaster eine berührungslose Spurensicherung ermöglicht und so die Verfälschung von Spuren oder Beweismitteln verhindert.
  • In der Gerichtsmedizin wird Streifenlichtprojektion als optisches Prüf- und Mess-System eingesetzt, wodurch Verletzungen räumlich und metrisch exakt rekonstruiert und digital widergegeben werden können.
  • Verschiedene Naturwissenschaften integrieren optische Analysemethoden aufgrund ihrer hervorragenden Messtechnik zur schnellen Erfassung und genauen Erforschung von Oberflächen und Bewegungen.

Optische Sensoren und lasergestützte Mess- und Prüfsysteme haben sich hierbei als wahre Game Changer erwiesen. Aufgrund der überragenden Messgeschwindigkeit ermöglichen sie effizientere Fertigungsmethoden, die auf konventionelle Weise unerreichbar wären. Von dieser kosten- und energieschonenden Vorgehensweise profitieren sowohl Unternehmen als auch die Umwelt.

Um ein optimales Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit und Effizienz zu erzeugen, werden die Vorteile optischer Sensoren auch in der Agrarwirtschaft genutzt. Landwirt Stephan Nunner setzt sie beim Düngen und Bestellen von Ackerland ein; in folgendem Video erklärt er, warum es für ihn keine Alternative zu optischen Verfahren gibt:

Teaser image of YouTube video

Immer häufiger werden optische Sensorik und lasergestützte Mess- und Prüfsysteme auf den verschiedensten Gebieten zu unverzichtbaren Instrumenten. Dabei verweisen die aktuellen Entwicklungen in Forschung, Produktion und Laserfertigung auf eine zunehmende Ausweitung der Einsatzgebiete von optischen Prüf- und Mess-Systemen.

657
Tage bis zur LASER World of PHOTONICS

Freuen Sie sich jetzt schon auf die nächste Veranstaltung!

Impressionen der LASER World of PHOTONICS 2023

Nomenklatur

Die Nomenklatur der LASER World of PHOTONICS dient als hilfreiches Angebotsverzeichnis nach Warengruppen, unter anderem zu folgenden Bereichen:

  • Optische Sensoren
  • Lasergestützte Mess- und Prüfsysteme
  • Werkstoffprüfung und Zählsysteme
  • Messtechniken und -geräte

Nomenklatur

Ausstellerverzeichnis

Alle Aussteller aus dem Bereich Sensorik, Mess- und Prüftechnik und Optische Mess-Systeme auf der LASER World of PHOTONICS 2023.

Zum Ausstellerverzeichnis

Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 können Interessenten die seltene Gelegenheit nutzen, um von der hohen Dichte an Fachkompetenz durch Industrie und Forschung zu profitieren und sich intensiv über die neuesten Entwicklungen, Produkte und Techniken optischer Mess- und Prüfverfahren zu informieren. Durch die Präsenz führender Fachleute und globaler Key Player können zudem Kontakte für wertvolle Geschäftsbeziehungen geknüpft werden.

Messe
Themen und Produkte

International und innovativ: Als einzige Veranstaltung schafft es die Messe das gesamte Spektrum der Photonik darzustellen.

Ausstellungsbereiche
Messe
Ausstellerverzeichnis 2023

Unser Ausstellerverzeichnis bietet Ihnen tagesaktuelle Informationen.

Ausstellerverzeichnis
Messe
Schwerpunkte 2023

Hier erleben Sie Innovation und cutting edge live. Ganz dicht am Markt – und noch dichter an Ihrem Business.

Fokusthemen