Beratung & KontaktSprache auswählen: EN

Interoperabilität erleben: Connected Machines

Konnektivität der Zukunft – Zukunft der Konnektivität

Interoperabilität ist die Fähigkeit verschiedener Geräte oder Maschinen, sich miteinander zu verbinden und herstellerunabhängig zu kommunizieren, um Endnutzern den Zugriff auf Daten zu erleichtern. Auf der Sonderschau Connected Machines präsentieren Experten sowie Organisationen wie FVA, OPC-Foundation und umati was heute bereits alles möglich ist – und wie Konnektivität noch einfacher wird. Die perfekte Ergänzung: unser messeübergreifender Showcase, der kompatible Maschinen auf der automatica und Laser World of Photonics per umati-Dashboard verknüpft.

Experten treffen Experten

Connected Machines – das heißt immer auch Connected Expertise. Vier Tage lang fungiert unsere Sonderfläche in Halle B5/Stand 224 als Kompetenz-Hub und lädt Sie dazu ein, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Interoperabilität zu erleben.

Hier lernen Sie zum einen die wichtigen Partner-Organisationen aus dem OPC UA-Umfeld wie die OPC Foundation, umati und FVA kennen. Und zum anderen insgesamt sechs verschiedene OPC UA Companion Specifications (CS), die praxisnah an Exponaten gezeigt und erläutert werden – abgerundet durch zusätzliche Aussteller-Präsentationen mit Fokus auf Umsetzungs-Know-How.

Das Spektrum:

  • CS für Laser Systems (OPC 40530)
  • CS für Geometrische Messsysteme (OPC 40210)
  • CS für Wägetechnik (OPC 40200)
  • CS für Joining Technologie/Tightening (OPC 40450 / OPC 40451)
  • CS für Machine Vision (OPC 40100)
  • CS für Robotics (OPC 40010)

Unsere Speakers‘ Corner bietet mit ihren diversen Fachvorträge ideale Möglichkeiten, Wissen zu vertiefen und mit anderen zu teilen. Gehen Sie in den Austausch mit unseren Partnern und vernetzen Sie sich mit Mitstreitern aus anderen Branchen und Bereichen – zum Beispiel beim Afterwork im Rahmen unseres Get-togethers ‚Meet the Experts‘ am Mittwoch, den 25. Juni 2025, ab 16:30 Uhr.

Was Connected Machines bietet:

  • Maschinen-Dashboards basierend auf sechs verschiedenen OPC UA Companion Specifications
  • Konkrete Umsetzungen der CSs in realen Industrieprodukten – als Demo von Funktionalität und Kundennutzen
  • Perfekte Gelegenheit für intensiven Austausch und konstruktive Vernetzung mit anderen Fachleuten

Messeübergreifende Konnektivität

Realitäts-Check gewünscht? Im Rahmen unseres dezentralen Showcases können Sie ganz einfach über Ihr Smartphone auf ein Netzwerk von Robotern, Lasern, Bildverarbeitungs- und Schraubsystemen verschiedener Hersteller zugreifen, die über umati verbunden sind. Scannen Sie dazu lediglich die QR-Codes der entsprechenden Exponate auf der automatica und Laser World of Photonics. Sobald das umati-Dashboard auf Ihrem Screen erscheint, können Sie diverse Daten und Maschineninformationen einsehen – zum Beispiel rund ums Condition Monitoring oder zur Achsenposition sowie Achsengeschwindigkeit von Robotern. Mit dabei sind 2025 u.a. Coherent, deprag, FANUC, Laserline, Trumpf und Weber Schraubautomaten. Darf es ein bisschen mehr sein? Auf der Sonderschau Connected Machines ist umati mit einem großen Dashboard vertreten.

Was ist OPC UA?

OPC UA steht für Open Platform Communications Unified Architecture. Dabei handelt es sich um ein Machine-to-Machine-Kommunikationsprotokoll, das in der industriellen Automatisierung und anderen Bereichen eingesetzt wird. OPC UA bietet einen standardisierten und sicheren Weg für Maschinen, Geräte und Anwendungen, um Daten und Informationen auszutauschen – unabhängig von der Plattform oder dem Hersteller. Ziel ist: Die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen zu ermöglichen und die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen in einen gemeinsamen Rahmen zu erleichtern.

Was sind Companion Specifications?

OPC UA Companion Specifications sind branchenspezifische Standardspezifikationen, die definieren, wie OPC UA in bestimmten Domänen, z.B. in der Robotik, der Industriellen Bildverarbeitung oder für Schraubsysteme eingesetzt werden kann. Sie bauen auf dem OPC UA Kernstandard auf und bieten zusätzliche Konzepte, Objekte und Dienste speziell für diese Bereiche.

Was leistet die OPC Foundation?

Die OPC Foundation fördert seit 1996 die Entwicklung und Einführung des OPC Standards zum Informationsaustausch. Ihr Ziel: Die besten Spezifikationen, Technologien, Prozesse und Zertifizierung bereitzustellen, um eine verlässliche Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Herstellern und Plattformen zu erreichen – von eingebetteten Systemen bis zu Unternehmen-Clouds. Die Foundation unterstützt über 1.000 Mitglieder aus den Bereichen Industrielle Automatisierungstechnik, IT, IoT, IIoT, M2M, Industrie 4.0, Gebäudeautomatisierung, Werkzeugmaschinen, Pharmazie, petrochemischer Industrie und Smart-Energy.

Was leistet umati?

umati (universal machine technology interface) ist eine Initiative von Maschinenbauunternehmen und deren Kunden, die offene, standardisierte Schnittstellen auf Basis von OPC UA fördern und nutzen. Der Datenaustausch zwischen Maschinen, Komponenten und Anlagen soll zu einem einfachen, nahtlosen und sicheren Prozess gemacht werden, der in kunden- und anwenderspezifische IT-Ökosysteme integriert werden kann. Darüber hinaus will umati neue Potenziale für die globale Produktion der Zukunft erschließen.

Was leistet FVA?

interop4X ist eine unabhängige Marke der FVA GmbH und bietet spezialisierte Lösungen für die industrielle Digitalisierung. Das Dienstleistungsangebot umfasst OPC UA-Trainings für Führungskräfte, Entwickler und Vertrieb, Beratung sowie die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für die Vernetzung und den Informationsaustausch von Maschinen. Der Schwerpunkt liegt auf dem internationalen Kommunikations- und Interoperabilitätsstandard OPC UA. Dieser hilft Unternehmen, die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen und das volle Potenzial ihrer Fertigungsprozesse auszuschöpfen.

Zum Seitenanfang