Als Grundlage moderner Produktionsverfahren sind Laser heute nicht mehr wegzudenken: Optiken in der Fertigungstechnik sind zum unentbehrlichen Fundament effizienterer Produktionsprozesse geworden. Um ihr einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, ist die korrekte Fertigungstechnik für Optikkomponenten von höchster Bedeutung.
Laserfertigung ist heute ein richtungsweisendes und höchst effizientes Produktionsverfahren und daher besteht die Nachfrage für Laserkomponenten konstant: als Mechanik-Werkzeug beim Schleifen oder beim Läppen, als präzise Messtechnik , in Form von hochentwickelter Nanotechnik oder vielversprechender Biophotonik .
Im Detail können Besucher sich auf der international führenden Messe für Photonik unter anderem zu folgenden Themen informieren:
Die Photonikbranche ist weltweit ein entscheidender Wirtschaftsmotor und verfügt über Wachstumsraten, die doppelt so hoch sind wie die des Bruttosozialprodukts. Um diesen außergewöhnlichen Marktbedarf zu bedienen, ist die Herstellung von Optiken notwendig, die den wachsenden Anforderungen an industrielle Produktionsverfahren entspricht. Zunehmend komplexere und anspruchsvollere Fertigungsverfahren für Optiken werden benötigt.
Die Nomenklatur der LASER World of PHOTONICS dient als hilfreiches Angebotsverzeichnis nach Warengruppen, unter anderem zu folgenden Bereichen:
Alle Aussteller aus dem Bereich Fertigungstechnik für Optiken auf der LASER World of PHOTONICS 2023.
Zum AusstellerverzeichnisDie Fertigungstechnik für Optiken ist seit jeher ein entscheidender Bestandteil der LASER World of PHOTONICS. Als wichtigster Branchentreff bietet sie auch 2023 einen Rahmen, in dem globale Key Player, Pioniere und Wegbereiter der Photonikbranche als Aussteller oder Besucher wichtige Kontakte knüpfen und die Weichen für wertvolle Geschäftsbeziehungen stellen können.