Optische Kommunikation & Information: die Datenübertragung der Zukunft

Datenmengen werden zunehmend größer und die Herausforderungen ihrer Übertragung, Verarbeitung und Speicherung wachsen mit ihnen. Die stetig expandierende Datenübertragung ermöglicht ein kleines Lichtteilchen, das Photon, das zum Träger dessen wird, was heute relevanter ist denn je: Information.

Die Produktion von Datenmengen durch die heutige Informationsgesellschaft nimmt angesichts atemberaubender Steigerungsraten vollkommen neue Dimensionen an: Wohingegen das digitale Datenvolumen laut statista.com für das Jahr 2016 noch bei 16,1 Zettabyte lag, ist für das Jahr 2025 mit einem Volumen von 163 Zettabyte zu rechnen. Das gewaltige Datenvolumen von heute wird sich demnach mehr als verzehnfachen. Ohne die beispiellosen Transportkapazitäten optischer Informationstechnologie sind diese explodierenden Vorgänge nicht zu bewältigen.

Optische Information und Kommunikation: Photonen als Highspeed-Datenträger

Komponenten und Übertragungsmedien optischer Kommunikation bieten gegenüber elektrischen Varianten einige bedeutsame Vorteile: Die Nutzung von Lichtwellenleitern ist gegenüber Kupferkabeln leichter, flexibler und platzsparender, wobei durch geringere Wärmebildung niedrige Brandgefahr besteht. Die fast unbegrenzte Bandbreite faseroptischer Anwendungen (80 tbit/sec) übersteigt elektrisch basierte Kommunikation um ein Vielfaches (50 mbit/sec). Zudem können mehrere, voneinander unabhängige Datenkanäle über weite Distanzen bei geringer Verlustrate betrieben werden.

27
Tage bis zur LASER World of PHOTONICS

Ihr direkter Weg zur LASER World of PHOTONICS 2023

Jetzt Ticket sichern

Die Fachmesse für optische Information und Kommunikation: LASER World of PHOTONICS

Neben faseroptischen Anwendungen sind auch Laser für Datenübertragung relevant: Ebenfalls ermöglichen hier Photonen Kommunikation, jedoch ohne den Einsatz von Glasfaserkabeln oder anderen LWL. Optische Freiraumübertragung ist beispielsweise eine sehr flexible, kabellose und abhörsichere Methode der Datenübertragung, die längst von Militär, Verwaltungsbehörden, Banken und anderen erfolgreich genutzt wird. Hierbei sind lediglich eine Sichtverbindung und eine angemessene Entfernung notwendig. Mittlerweile hat sich diese Technologie sogar als gewinnbringend für die Satellitenkommunikation im All erwiesen.

Die Entwicklungen auf dem Gebiet optischer Informationstechnologie machen hier jedoch keinen Halt, sondern treiben den Fortschritt stetig mit innovativen Entwicklungen und Pionierleistungen voran. Das Potenzial für die Zukunft ist riesig.

Nomenklatur

Die Nomenklatur der LASER World of PHOTONICS dient als hilfreiches Angebotsverzeichnis nach Warengruppen, unter anderem zu folgenden Bereichen:

  • Lichtwellenleiter, Kabel, Stecker und Verteilungen
  • Aktive und passive optische Komponenten und Subsystemen
  • Faseroptische Mess- und Prüftechnik
  • Produktions- und Montagegeräte für faseroptische Anwendungen

Nomenklatur

Ausstellerverzeichnis

Alle Aussteller aus dem Bereich Optische Information und Kommunikation auf der LASER World of PHOTONICS 2022.

Zum Ausstellerverzeichnis

Optische Komponenten, faseroptische Technologien und optische Informationssysteme sind im heutigen Informationszeitalter unverzichtbar. Als Weltleitmesse für Photonik und Denkfabrik der Branche widmet sich die LASER World of PHOTONICS auch 2023 optischer Information und Kommunikation als einem Kernthema der Zukunft. Führende Unternehmen und Institute nutzen hierbei die Gelegenheit, um auf ihre Produkte und Technologien aufmerksam zu machen und sich gewinnbringend zu vernetzen.

Messe
Themen und Produkte

International und innovativ: Als einzige Veranstaltung schafft es die Messe das gesamte Spektrum der Photonik darzustellen.

Ausstellungsbereiche
Messe
Ausstellerverzeichnis 2023

Unser Ausstellerverzeichnis bietet Ihnen tagesaktuelle Informationen.

Ausstellerverzeichnis
Messe
Ideal zurechtfinden

Unsere Gelände- und Hallenpläne helfen Ihnen, sich auf der LASER World of PHOTONICS zurecht zu finden.

Hallenplan