Bis zur nächsten LASER World of PHOTONICS in München, vom 26. bis 29. April 2022, fördern wir durch eine neue Webinar-Reihe Wissensaustausch und Kommunikation in der Branche. Diese startete mit dem Thema Quantentechnologie am Mittwoch, den 3. März 2021 über einen kostenfreien Live-Stream.
Bitte beachten Sie: Webinar fand in englischer Sprache statt.
Das erste Webinar wurde mit Unterstützung von Dr. Fabio Scafirimuto und Elisa Bäumer (beide IBM Research-Zurich) organisiert und richtete sich an alle, die an Quantencomputing interessiert sind. Zum Beispiel Führungskräfte aus der Wirtschaft, die erfahren wollten, wie, wo und wann Quantencomputer in ihrem Unternehmen eingesetzt werden könnten, oder IT-Fachleute, die eine grundlegende Einführung in das Quantencomputing suchten.
Mit knapp 300 Teilnehmern aus 26 Ländern von 4 Kontinenten (28% Internationalität), war der erste LASER World of PHOTONICS Talk ein großer Erfolg.
Sie sind schon gespannt auf den LASER WoP Talk Nr. 2? Wir informieren Sie über alle Updates auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen. #LASERWoPTalk
In den Q&As finden Sie die Antworten zu den spannenden Fragen der Teilnehmer.
Q&As LASER World of PHOTONICS Talk No. 1Sowohl die Industrie als auch die Verbraucher nutzen Laser und Photonik von der Kommunikation über die Medizin und Diagnostik bis hin zur Sensorik - im Grunde in fast allen Bereichen unseres täglichen Lebens. Seit etwa zwei Jahrzehnten bildet die Photonik auch die Grundlage für Quantentechnologien - insbesondere das Quantencomputing. Dieser Vortrag beginnt mit einigen Konzepten der Quantenphysik, um dann einen Überblick über modernste Quantencomputer zu geben, die auf der Manipulation von einzelnen Atomen und Ionen aufbauen. Es werden erste Beispiele von integrierten Wellenleitern in Quantenprozessoren vorgestellt, die leicht hochskaliert werden können, um telekommunikationskompatible Netzwerkkarten auf der Basis von Einzelphotonen zu realisieren, die bald Quantencomputer über Dutzende von Kilometern an Fasern verbinden werden.
Quantencomputer haben das Potenzial, konventionelle Computer bei bestimmten Problemstellungen zu übertreffen, etwa bei der Berechnung komplexer molekularer Systeme. Aufgrund ihrer relativ langen Kohärenzzeiten und skalierbaren Herstellungsmethoden sind supraleitende Quantenschaltungen ein vielversprechender Kandidat für die Realisierung einer solchen Quantencomputerplattform. In diesem Vortrag werden die jüngsten Entwicklungen in der Steuerung von supraleitenden Qubits mit Photonenpulsen bei Mikrowellenfrequenzen aufgezeigt und der aktuelle Stand der Technik von supraleitenden Qubit-Plattformen diskutiert.
Elisa Bäumer ist Doktorandin in der Gruppe für Quanteninformationstheorie von Prof. Renato Renner an der ETH Zürich, wo sie sich mit Quanten-Thermodynamik, Quanten-Nichtlokalität und Quantencomputing beschäftigt. In den letzten 1,5 Jahren hat sie außerdem in Teilzeit für IBM in deren Quanten-Community-Team gearbeitet, wo sie bei Bildungsmaterial und Outreach-Aktivitäten, wie der Entwicklung der IBM Quantum Challenge und dem Unterrichten von mehr als 4.000 Studenten bei der Qiskit Global Summer School, mitgeholfen hat.