Trifft gepulste Laserstrahlung mit hoher Leistungsdichte auf Materialien, dann bricht deren Molekülstruktur auf. Das Material verdampft. Mit Ultrakurzpulslasern ist diese Ablation – also das Laserverdampfen – nahezu ohne Hitzeeinwirkung auf das umliegende Material möglich. Teils ist es erwünscht, dass das zu Plasma verdampfte Material einen funktionalen Film auf Oberflächen bildet – in diesem Fall ist von Laserabscheidung die Rede.