BarrierefreiheitBeratung & KontaktSprache auswählen: EN

Die Photonikbranche bleibt robust und widerstandsfähig

Auf Basis von Daten der Marktanalysen von TEMATYS und unterstützt von der Laser World of Photonics hat der Branchenverband SPECTARIS seinen Trendreport 2025/ 2026 veröffentlicht. Er beleuchtet Marktentwicklungen, Trends und Potenziale.

Mit Fokus auf den deutschen Markt beleuchtet der SPECTARIS-Trendbericht 2025/2026 die Stärke der Photonikindustrie. Selbst in schwierigem wirtschaftlichen Umfeld setzt sich das Wachstum fort. Die Branche bleibt demnach mittel- und langfristig auf starken Wachstumskurs. Zwischen 2015 und 2022 verzeichnete die globale Photonikindustrie stetiges Wachstum mit jährlichen Raten (CAGR) von rund 7 % beim Umsatz. Dieser Trend dürfte sich in der kommenden Dekade fast unvermindert fortsetzen. Im Jahr 2024 erzielten rund 1.000 Photonikhersteller mit fast 188.000 Mitarbeitern einen Umsatz von über 50 Milliarden Euro. Ihr Exportanteil liegt bei 76 % – Tendenz steigend. Die F&E-Quote von über 10 % ist ein eindrucksvoller Hinweis auf die Innovationskraft der Branche. Neue Anwendungsfelder wie Quantentechnologien oder Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft bieten neben den bereits etablierten Absatzmärkten viel Potenzial. Obendrein gewinnt der Sicherheits- und Verteidigungssektor aufgrund der geopolitischen Lage zunehmend an Bedeutung.

Globaler Wachstumskurs geht weiter

Laut TEMATYS hatte der weltweite Photonikmarkt im Jahr 2022 einen Wert von 865 Milliarden US-Dollar, nach einem Jahrzehnt mit durchschnittlichen jährliche Wachstumsraten von rund 7 %. Nun geht die Prognose von ähnlichen Wachstum in den folgenden Jahren aus. China ist mit einem Anteil von 32 % an der weltweiten Photonik-Produktion der mit Abstand führende Marktteilnehmer, gefolgt von Europa und den USA mit je 15 %. Japan, Korea und Taiwan folgen mit Anteilen von 11 % bis 7 %. Deutschland ist mit 39 % Produktionsanteil in Europa und 6 % weltweit in der EU führend.

Der weltweite Markt für Quantenphotonik boomt

Dem Bericht zufolge wird der weltweite Markt für Quantenphotonik deutlich von 0,4 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023 auf etwa 3,3 Mrd. US-Dollar im Jahr 2030 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 32,2 % im Prognosezeitraum. Die Entwicklung wird durch die steigende Nachfrage nach sicheren, zuverlässigen Kommunikationssystemen und zunehmende Investitionen in Quantencomputing vorangetrieben. Ein starker Anstieg der Forschungs- und Entwicklungsaufwände sowie der Investitionen deutet auf große Chancen in diesem dynamischen Umfeld hin.

Gemischte Ergebnisse für den globalen Lasermarkt

Der globale Markt für Laserstrahlquellen wuchs selbst während und nach der Pandemie mit jährlichen Raten von 7 %. In 2024 stellte TEMATYS jedoch eine Veränderung fest: Einige Schlüsselbranchen entwickelten sich wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage nicht wie erwartet. Infolgedessen revidierten die Analysten ihre bisherigen Prognosen – für den Zeitraum 2023–2029 sagen sie nun eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von „nur noch“ 5 % voraus. Viele Branchen, die deutlich stärker von der Konjunkturabkühlung betroffen sind, würden eine solche Wachstumsprognose aktuell wohl mit Begeisterung aufnehmen

Trendbericht Photonics 2025/2026 herunterladen

Cover Trend Report Photonics
© Messe München GmbH
Zum Seitenanfang