Beratung & KontaktSprache auswählen: EN

Sonderschau „Photons in Production“

Erleben Sie die Sonderschau “Photons in Production“, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München, dem Bayerischen Laserzentrum Erlangen (blz) und dem Lehrstuhl für Photonische Technologien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gestaltet wird. Auf über 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche erhalten Sie einen umfassenden Einblick in aktuelle Trends und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Lasermaterialbearbeitung.

Als besonderes Highlight erwarten Sie zwei Live-Demos. Präsentiert werden Laser in der Schwerelosigkeit, sowie eine Heiß-Demo mit einem integrierten Laserreinigungsdemonstrator zur Industrialisierung der Walzstrukturierung in der Produktion von Lithium-Ionen-Batterie-Elektroden.

Themen

Live Demo: Laser in der Schwerelosigkeit

Erleben Sie, wie die Fertigung von Bauteilen in Schwerelosigkeit mit dem innovativen Verfahren des Laser-Draht-Auftragschweißens möglich wird. Diese Technologie könnte es künftig ermöglichen, Bauteile direkt auf Raumstationen oder bei Mond- und Marsmissionen. Freuen Sie sich auf eine Live-Demo, bei der das Bayerische Laserzentrum Erlangen (blz) Ihnen zeigt, wie dieses Verfahren in der Schwerelosigkeit funktioniert und welche Vorteile es für zukünftige Weltraummissionen bietet.

Additive Fertigung in der Medizintechnik und Pharmazie

Der elektrofotografische Pulverauftrag bietet die Möglichkeit, die pulverbasierte Additive Fertigung (AM) zu revolutionieren. Nicht nur wird die Pulvereffizienz und damit die Umweltbilanz dieses additiven Fertigungsverfahrens drastisch verbessert - auch werden neue Anwendungsbereiche wie der pharmazeutische 3D-Druck mittels pulverbettbasierter AM erschlossen. Ein essentieller Bestandteil ist die triboelektrische Aufladung der Pulverpartikel, die hier live anhand des Exponats erlebt werden kann.

Neueste Entwicklungen in der KI-basierten optischen Messtechnik

Besuchen Sie die KI-Demo des Bayerischen Laserzentrums Erlangen (blz) auf der Sonderschau-Flaeche und entdecken Sie, wie Autoencoder-Netzwerke optische Eigenschaften automatisch rekonstruieren und dabei Informationen gewinnen, die über die Trainingsdaten hinausgehen. Erfahren Sie, wie maschinelles Lernen genutzt werden kann, um einfache empirische Modelle zu entwickeln, die in bestimmten Fällen sogar leistungsfähiger als KI sind. Zudem zeigen wir, wie präzise Messungen der Streukoeffizienten und des g-Faktors in trüben Medien bisher für unmöglich gehaltene Ergebnisse ermöglichen. Ein weiteres Highlight: Unsere innovativen Lösungen für die in-vivo endoskopische Bildgebung zur Erkennung von Karzinomen im Magen-Darm-Trakt.

Ultrakurzpuls-Technologien

Das Bayerische Laserzentrum Erlangen (blz) präsentieret eine innovative Blackbox-Lösung zur Erfassung relevanter Messdaten bei der UKP/KPP-Lasermaterialbearbeitung. Sie reduziert Platzbedarf, vereinfacht die Auswahl von Messmitteln und ermöglicht eine ganzheitliche Prozessbeobachtung. Damit wird die Grundlage für eine KI-optimierte Prozessauslegung geschaffen und die Effizienz in der industriellen Fertigung gesteigert.

Laserschutz geht jeden an!

Für alle Betreiber, Hersteller und Inverkehrbringer von Laseranlagen gibt es klare rechtliche Vorgaben und anwendbare Normen, was die Umsetzung des Laserschutzes betrifft. Zuwiderhandlungen – egal ob bewusste oder unbewusste – können für die Verantwortlichen weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Der Laserschutzlehrpfad klärt Messebesucher an fünf Stationen über wichtige Aspekte des betrieblichen und technischen Laserschutzes auf. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt der Laserschutzexperten von Bayerisches Laserzentrum und Ingenieurbüro Goebel. 

Weitere Themen

  • Anwendungen für das Laserstrahlschweißen, -schneiden und -bohren in der Elektromobilität

  • Laserprozesse im Bereich Wasserstoff

  • Laser in der Schwerelosigkeit

  • Additive Fertigung in der Produktion

Auch in diesem Jahr wird auf dem Messestand der Sonderschau wieder ein Solution Center angeboten, wo Sie sich unabhängig und kostenfrei von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen beraten lassen können.

Zum Seitenanfang