EN

Gemeinsam nachhaltig für eine grüne Zukunft!

Jeder kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, auch Sie als Besucher der LASER World of PHOTONICS. Mit dem Kauf des GoGreen Tickets können Sie einen Klimaschutzbeitrag für die entstandenen Emissionen Ihrer Anreise leisten. Hier finden Sie neben den GoGreen Ticket weitere Tipps, wie Sie Ihren Messebesuch noch nachhaltiger gestalten können.

Emissionen bewusst vermeiden

Nachhaltigkeit ist ein Auftrag, den wir nur gemeinsam umsetzen können. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren LASER World of PHOTONICS Besuch möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Mit unseren Tipps können Sie Ihre persönliche Ökobilanz verbessern. Denn für jeden Einzelnen ist es nur ein kleiner Schritt. Zusammen ist es ein ganzes Stück des Weges.

Vor Ort nachhaltig handeln

  • Bringen Sie wiederverwendbare Becher oder Flaschen mit, die Sie kostenfrei an unseren Wasserstationen auffüllen können.
  • Wählen Sie regionale, saisonale und im besten Fall vegetarische Gerichte und Speisen.
  • Sie müssen Ihr Ticket nicht ausgedruckt mitbringen! Es ist ausreichend, wenn Sie das Ticket auf Ihrem Handy am Eingang scannen. Dort erhalten Sie ein Badge. So sparen Sie Papier.
  • Nutzen Sie die Zeit vor Ort gezielt und intensiv. Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, dass die Branche vor Ort ist und machen Sie möglichst viele Geschäftskontakte auf der Messe. So sparen Sie die individuelle Anreise zu Kunden, Partnern und Dienstleistern.
  • Welche Flyer, Broschüren und Kataloge brauchen Sie wirklich? Informationen wie der Hallenplan, die Ausstellerliste, das Vortragsprogramm und vieles mehr finden Sie praktisch und schnell abrufbar in der LASER World of PHOTONICS App oder im  Ausstellerverzeichnis der LASER World of PHOTONICS. Die Informationen können sowohl zur Vorbereitung als auch vor Ort durch das von uns kostenlos zur Verfügung gestellte WLAN optimal genutzt werden. So kann der Druck von Broschüren und Flyern reduziert und das Material zugunsten der Umwelt eingespart werden.
  • Nehmen Sie - wenn überhaupt - nur nachhaltige oder umweltfreundliche Give-aways von der Messe mit.
  • Sie haben ein Lanyard erhalten? Verwenden Sie es gerne für Ihren nächsten Messebesuch. Je öfter diese wiederverwendet werden, desto weniger Lanyards müssen produziert werden.

Umweltfreundliche Infrastruktur

  • Klimaschonend unterwegs: Wählen Sie für Ihre Anreise zum Messegelände die umweltfreundliche Variante der öffentlichen Verkehrsmittel. Dank nahtloser Anbindung der Messe an den Münchner Nahverkehr sind Sie immer schnell mitten im Geschehen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.
  • Bilden Sie Fahrgemeinschaften, wenn Sie mit dem Auto anreisen.
  • Grünes Tanken vor Ort: 110 Stationen stehen Ihnen auf dem Messegelände zur Ladung Ihres Elektrofahrzeugs zur Verfügung.

Jeder kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, auch Sie als Besucher der LASER World of PHOTONICS.

Durch die Anreise unserer Besucher werden CO₂-Emissionen freigesetzt. Mit dem GoGreen Ticket haben wir zur LASER World of PHOTONICS 2023 die Möglichkeit angeboten, einen Klimaschutzbeitrag für die entstandenen Treibhausgasemissionen zu leisten.

Dieser Klimaschutzbeitrag in Höhe von 4 Euro wurde in drei hochwertige myclimate-Klimaschutzprojekte investiert, die höchste Standards (Gold Standard, Plan Vivo) erfüllen und nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Mit dem GoGreen Ticket wurden die folgenden Klimaschutzprojekte unterstützt:

Traditionellerweise wird in den ländlichen Gemeinden im Siaya Gebiet im Westen Kenias auf offenen Feuerstellen gekocht, was Unmengen an Feuerholz verbraucht. Dank kommunalen Spar- und Darlehensgemeinschaften können sich Frauen effiziente Kocher leisten. Dies reduziert die Nachfrage nach Feuerholz und schützt dadurch die lokalen Wälder, was zu verminderten CO₂-​Emissionen führt. Zudem stärken die Spargemeinschaften die finanzielle und soziale Unabhängigkeit der Frauen.

Situation ohne das Projekt:​
Nutzung von nicht-erneuerbarer Biomasse auf offenen Kochstellen

Jährliche CO₂-​Reduktion: ​144.910 t

Ihre Unterstützung trägt zu folgenden 11 „Sustainable Development Goals“ bei:​

SDG 1 – Keine Armut​
72 EUR und 242 Stunden (über 4 h pro Woche) spart ein Haushalt pro Jahr durchschnittlich ein.

​SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen​
Frauen und Kinder aus 67.836 Haushalten profitieren von besserer Luftqualität

SDG 4 – Hochwertige Bildung​
70.000 Menschen wurden für den Klimawandel, sauberes Kochen und Sparen sensibilisiert.

SDG 5 – Hochwertige Bildung
30% der Angestellten sind Frauen und das Projekt reduziert die Zeit, die Frauen und Mädchen mit dem Sammeln von Brennholz verbringen.  

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
343.628 Personen profitieren von effizientem und sauberem Kochen.

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
160 Personen haben eine dauerhafte Anstellung.

SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion​
Die sauberen und energieeffizienten Kochherde werden lokal mit lokalem Material hergestellt.

SDG 13 – Massnahmen zum Klimaschutz ​
Jeder Herd spart etwa 2,0 t CO₂ pro Jahr ein.

SDG 15 – Leben Am Land​
393.802 Tonnen Holz wurden seit Projektbeginn eingespart.

SDG 15 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
1.806 Spargemeinschaften wurden gegründet, Kapazitäten wurden aufgebaut. 

SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele​
67.836 effiziente Kochherde wurden hergestellt.

Dieses Projekt stellt effiziente Kocher für Rückkehrende in Burundi bereit. Die Kocher sind Teil eines Hilfspakets, das in Auffanglagern von Hilfsorganisationen wie dem Flüchtlingskommissariat (UNHCR) und dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen ausgegeben wird. Die Kocher bewirken eine verbesserte Verbrennung, so dass die Luftverschmutzung in den Haushalten sowie deren negative gesundheitliche Auswirkungen reduziert werden. Die Kocher benötigen ausserdem weniger Brennholz, wodurch Wälder geschont werden, weniger Zeit für das Holzsammeln aufgewandt werden muss und CO₂-​Emissionen reduziert werden.

Situation ohne das Projekt:
Höherer Verbrauch von nicht erneuerbarer Biomasse

Jährliche CO₂-​Reduktion: 395.379 t

Ihre Unterstützung trägt zu folgenden 7 „Sustainable Development Goals“ bei:

SDG 1 – Keine Armut
Reduzierung des Brennstoffverbrauchs und der entsprechenden Ausgaben um 80 Prozent.

SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen und des damit verbundenen Risikos von Atemwegserkrankungen. 

SDG 5 - Geschlechtergleichheit
Frauen gewinnen mehr Zeit, die sie andernfalls für Holzsammlung und Kochen aufwenden müssten.

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
Verteilung von 200.000 effizienten Kochern an Rückkehrer.

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Schaffung von 170 Arbeitsplätzen.

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Vermeidung von 395.379 Tonnen CO₂ pro Jahr (2 Tonnen CO₂ pro Kocher).

SDG 15 – Leben Am Land
Vermeidung der Abholzung von 2.500 Hektar Wald pro Jahr.

Der Bau von Biogasanlagen ersetzt das Verbrennen von Feuerholz und die Verwendung von chemischen Düngemitteln. Die Bevölkerung profitiert neben der Reduktion des Treibhausgasausstosses und der verminderten Abholzung der Wälder von höheren landwirtschaftlichen Erträgen und einer geringeren Russbildung in den Häusern. Außerdem reduziert das Projekt die Methanemissionen von Rinderdung.

Situation ohne das Projekt:
Kochen mit Feuerholz und Kerosin

Jährliche CO₂-​Reduktion: 45.650 t

Ihre Unterstützung trägt zu folgenden 11 „Sustainable Development Goals“ bei:

SDG 1 – Keine Armut
Dank dem Gebrauch des selbst produzierten organischen Düngers (Slurry) kann die Abhängigkeit der Kleinbauern von chemischen Düngemitteln vermieden und somit die finanzielle familiäre Situation verbessert werden.

SDG 2 – Kein Hunger
Bisher produzierten die Biogasanlagen 301.534 Tonnen Biodünger und reduzierten somit 6.130 Tonnen chemischen Dünger, was zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beiträgt.

SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
50.000 Personen profitieren seit Projektbeginn von besserer Luftqualität.

SDG 4 – Hochwertige Bildung
Weil das zeitintensive Sammeln von Feuerholz entfällt, haben Kinder mehr Zeit, die Schule zu besuchen und Hausaufgaben zu machen. Fast 1,2 Stunden täglich können so zusätzlich pro Familie genutzt werden.

SDG 5 - Geschlechtergleichheit
Nur Frauen sind bemächtigt, eine Biogasanlage zu kaufen und zu besitzen. Dies hilft, das Machtverhältnis in der Familie auszugleichen und die Stellung der Frauen zu stärken.

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
Über 8.033 Biogasanlagen wurden seit Projektstart installiert.

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Es wurden 22 permanente Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung geschaffen und über 8.000 Leute im Umgang mit Biogasanlagen geschult.

SDG 12 – Leben Am Land
 Die Verwertung des organischen Abfalls trägt zu einem nachhaltigen Abfallmanagement bei. 

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Jede Biogasanlage vermeidet 6,5 t CO₂ und 3,7 t Holz pro Jahr.

SDG 15 – Leben Am Land
Das Programm hat bisher 221.054 Tonnen Holz eingespart und somit 3.028 Hektaren Wald vor Abholzung bewahrt.

SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Das Programm ermöglicht den Transfer, die Verbreitung und Implementierung von umweltfreundlichen Technologien in Indien.

myclimate – unser Partner

Die internationale Initiative mit Schweizer Wurzeln gehört weltweit zu den führenden Partnern für wirksamen Klimaschutz. Mit Projekten höchster Qualität treibt myclimate weltweit messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voran. Emissionen werden reduziert, indem fossile Energiequellen durch erneuerbare Energien ersetzt, lokale Aufforstungsmaßnahmen mit Kleinbauern umgesetzt und energieeffiziente Technologien implementiert werden. Erfahrene Beraterinnen und Berater helfen Firmen im Geschäftsfeld CO₂-und Ressourcen-Management beim Identifizieren und Erschließen von Potentialen. In den über 140 Klimaschutzprojekten von myclimate wurden bisher 13,46 Mio. CO₂ eingespart, 18 Mio. Bäume gepflanzt und 20.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Ansprechpartner

Sophie Orthuber
  • ESG Managerin
Harald Rettich
  • Nachhaltigkeitsexperte myclimate