Optoelektronik und Lasertechnik – cutting edge technology von heute und morgen
Erleben Sie, wie Licht zum Innovationstreiber wird: Optoelektronik und Lasertechnik sind heute aus zahlreichen Branchen nicht mehr wegzudenken – ob in der Medizintechnik, der Industrie oder der Telekommunikation. Entdecken Sie die rasante Entwicklung eines Milliardenmarktes, spannende Anwendungsmöglichkeiten und die neuesten Trends. Auf der Laser World of Photonics treffen sich die führenden Köpfe der Branche – erleben Sie die neuesten Technologien, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und gestalten Sie die Zukunft der Photonik aktiv mit!
Optoelektronik – Lasertechnik als Schlüsseltechnologie
Photonik und Optoelektronik sind die Schlüsseltechnologien der Zukunft.
Optoelektronik und Lasertechnik sind dabei eng miteinander verbunden, weil sie sich beide mit der gezielten Nutzung von Licht beschäftigen – allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die sich ideal ergänzen:
- Optoelektronik konzentriert sich auf Bauelemente, die Licht und Elektrizität ineinander umwandeln – darunter auch viele Lasersysteme. Laserdioden, eine Hauptkomponente moderner Lasertechnik, sind typische optoelektronische Bauelemente: Sie wandeln elektrische Energie direkt in kohärentes Laserlicht um.
- Lasertechnik befasst sich mit der Erzeugung, Verstärkung und Anwendung von Laserlicht. Ein Laser ist eine hochspezialisierte Lichtquelle, die Licht extrem gebündelt, monochromatisch und kohärent erzeugt.
Viele Anwendungsfelder von Lasertechnik sind geläufig: bei der Wiedergabe elektronischer Speichermedien in Form von Blu-Ray-Discs, beim Lesen von Barcodes mithilfe entsprechender Lesegeräte, als wichtiges Werkzeug für Schneide- und Schweißverfahren in Maschinenbau und Mechatronik oder auch auf dem weiten Feld der Prüf- und Messtechnik, die etwa mit optischen Sensoren arbeitet.
Das Einsatzgebiet der Photonik beschränkt sich jedoch nicht auf Unterhaltung und Industrie, es ist weitaus größer als vermutet: Es gibt kaum eine Branche, die heute nicht von dieser innovativen Technologie profitiert und für welche laserbasierte Verfahren und Methoden nicht von großer Bedeutung wären. Um das riesige Potenzial optimal nutzen zu können, ist die richtige Optoelektronik nötig: hochentwickelte Komponenten höchster Präzision, welche Laserverfahren optimal gestalten.
Optoelektronik und Lasertechnik im Einsatz: Branchenüberblick
Optoelektronik und Lasertechnik sind Schlüsseltechnologien, die in zahlreichen Branchen unverzichtbar geworden sind. Sie ermöglichen präzise Anwendungen, innovative Produkte und treiben technologische Entwicklungen weltweit voran. Besonders häufig werden sie in folgenden Bereichen eingesetzt:- Medizintechnik und Healthcare (z. B. Laserchirurgie, Bildgebung)
- Industrie und Fertigung (z. B. Laserschneiden, 3D-Druck)
- Telekommunikation und IT (z. B. Glasfaserkommunikation, Photonikchips)
- Automobilindustrie und Mobilität (z. B. LIDAR für autonomes Fahren)
- Luft- und Raumfahrt (z. B. Laserkommunikation, Fernerkundung)
- Verteidigung und Sicherheitstechnik (z. B. Lasergestützte Überwachung und Drohnenabwehr)
- Energietechnik und Energieerzeugung (z. B. Solarenergie, Kernfusionsforschung)
- Wissenschaft und Forschung (z. B. Quantenoptik, Materialforschung)
Wachstumsmarkt Optoelektronik: Innovationen und beeindruckende Zahlen
Der Photonik- und Optoeletronikmarkt markt setzt auf dem Gebiet der laseroptischen Anwendungen weltweit mehr als 355 Milliarden Euro pro Jahr um. Allein in Europa gibt es mehr als 5.000 Firmen rund um die Lasertechnik mit mehr als 350.000 Mitarbeitern. Die technische Entwicklung im Sektor der Photonik ist unverändert rasant und auch weiterhin ist mit einem Wachstum zu rechnen. Neue Strahlenquellen, innovative Systemkomponenten der Optomechanik und immer fortschrittlichere Anwendungen werden entwickelt und vermarktet. So auch die dafür notwendige optoelektronische Technologie.
Laser World of Photonics – die Fachmesse für Laser und Optoelektronik
Laser, ihre Komponenten und Steuerungssysteme sind als Schlüsseltechnologie der Zukunft immer Kernbereiche der World of Photonics gewesen. Auf der weltgrößten Fachmesse für Laser und Photonik in München können Sie sich wie nirgendwo sonst über die neuesten Entwicklungen, innovative Anwendungen und die dafür nötige Steuerungs-Software informieren und die führenden Anbieter zum Thema Photonik und Optoelektronik kennenlernen.
Ausstellerverzeichnis
Für die gezielte Suche nach Informationen zu allen Ausstellern ist das Laser World of Photonics-Ausstellerverzeichnis ideal.
Nomenklatur der Laser World of Photonics
Die Nomenklatur der Laser World of Photonics dient Ihnen als hilfreiches Angebotsverzeichnis nach Warengruppen, unter anderem zu folgenden Bereichen:
- Strahlquellen
- Systemkomponenten
- Laserbauelemente
- Laserstrahlenschutz
- Optoelektronik und Optomechanik
- Software
Erleben Sie die ganze Vielfalt der Optoelektronik auf der Laser World of Phtonics!
Entdecken Sie bewährte Anwendungen und neueste Innovationen rund um Licht und Optoelektronik hautnah. Die Laser World of Photonics ist der zentrale Treffpunkt für alle, die am Puls der Branche bleiben möchten: Hier kommen die wichtigsten Akteure zusammen, tauschen sich über aktuelle Entwicklungen aus und knüpfen wertvolle Kontakte. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, Inspiration zu sammeln und Ihr Netzwerk entscheidend auszubauen!Photoniks-Branchenportal und Newsletter
Entdecken Sie die neuesten Trends und Innovationen in der Photonik-Branche. Unser Branchenportal bietet Einblicke, Experteninterviews und aktuelle Entwicklungen, die Sie nicht verpassen sollten.
Mit unserem Newsletter bleiben Sie regelmäßig über die wichtigsten und aktuellsten Neuigkeiten auf dem Gebiet der Photonik informiert.
FAQ – Das Wichtigste zu Optoelektronik und Lasertechnik in Kürze
Optoelektronik beschäftigt sich mit der Umwandlung von Licht in elektrische Signale (und umgekehrt). Sie umfasst Technologien wie Laserdioden, Photodetektoren, LEDs und Solarzellen und spielt eine zentrale Rolle in Kommunikationssystemen, Medizintechnik und Sensorik.
Photonik und Optoelektronik beschäftigen sich beide mit der Nutzung von Licht, unterscheiden sich aber im Fokus: Während die Photonik allgemein die Erzeugung, Kontrolle und Anwendung von Licht umfasst – unabhängig davon, ob Elektronik beteiligt ist –, konzentriert sich die Optoelektronik speziell auf Bauelemente, die elektrische und optische Signale miteinander verbinden, wie LEDs, Laserdioden oder Fotodetektoren. Gemeinsam ist beiden Bereichen, dass sie innovative Lichttechnologien ermöglichen und viele Anwendungen in Industrie, Kommunikation, Medizin und Forschung antreiben.
Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) erzeugen Licht, das extrem gebündelt, kohärent und monochromatisch ist. Durch stimulierte Emission werden Lichtteilchen (Photonen) verstärkt und auf eine einzige Wellenlänge fokussiert.
Laser begegnen uns in vielen Bereichen:
- Medizin (Augenoperationen, Zahnmedizin)
- • Industrie (Materialbearbeitung, 3D-Druck)
- • Unterhaltung (Lichtshows, CD-/Blu-ray-Player)
- • Kommunikation (Glasfasertechnik)
- • Sicherheit (LIDAR-Systeme, Laserscanner)
Wichtige Trends sind:
- • Ultrakurzpulslaser für Mikro- und Nanobearbeitung
- • Laserintegration auf Photonik-Chips
- • Laser für Quantentechnologien
- • Nachhaltigere und energieeffizientere Lasersysteme
- • Autonome Systeme mit LIDAR
Lasertechnologie wird eine Schlüsselrolle bei Zukunftsthemen spielen:
Sie ist essenziell für Fortschritte in der Industrie 4.0, autonomem Fahren, Präzisionsmedizin, Quantencomputing und nachhaltiger Energiegewinnung.
Die Messe präsentiert Innovationen aus allen Bereichen der Lasertechnik, von neuen Materialien und Produktionsverfahren über aktuelle Forschungsergebnisse bis hin zu Anwendungen in Industrie, Medizin, Wissenschaft und Telekommunikation.